KGV "Am Städterpfad" e.V.
Das Gebiet der Kleingartenanlage „ Am Städterpfad“ liegt zwischen Brucknerstraße-Pfalzsprung-Düererstraße und dem ehemaligen amerikanischen Kasernengelände. Die Gesamtfläche der Kleingartenanlage umfasst rund 28.690 m² Grundfläche. Innerhalb der Anlage befinden sich 83 Kleingärten sowie das Vereinsheim, Grün- und Gehwegflächen. Der Verein hat zur Zeit 83 aktive sowie 30 fördernde Mietglieder.
1924 wurden 12 Gärten am 1. Galgenberger Weg (heute Brucknerstraße) angelegt und bis
1939 auf 30 Gärten vergrößert. Das Gelände wurde als "Gartengebiet am 1. Galgenberger Weg benannt.
1938 wurde der Name geändert in „Gartengebiet hinter der Kaserne“
1945 März bis Juli wurde das ganze Gebiet von den Amerikanern als Gefangenenlager genutzt.
1946 wurde das gesamte Gelände total verwüstet freigegeben und auf 52 Gärten erweitert.
1950 Bis dahin wurde das Gelände von einem Brunnen mit Wasser versorgt. Durch die
steigende Anzahl an entstehenden Kleingärten musste im gleichen Jahr ein zweiter Brunnen gebohrt sowie Wege angelegt werden.
1954 Am 50-jährigen Bestehen des Obst- und Gartenbauvereins ( heutiger Stadtverband der Kleingärtner) wurden die ersten Mitglieder für 30- bzw. 25 Jahre Mitgliedschaft in unserer Kleingartenanlage geehrt.
1958 Erweiterung um 29 Gärten für die gekündigten Gebiete der Nordmannsiedlung (heute Realmarkt) und Alzeyer Straße (heute Tankstelle Ecke Alzeyer Straße/Pfalzsprung).
1959 Am 30.10.1959 wurde unser Verein mit dem heutigen Namen „Kleingartenverein Am Städterpfad“ gegründet. 1. Vorsitzender wurde unser Gartenfreund Malende, 1. Kassierer Josef Eiserfey.
1960 Am 09.01.1960 wurde der heutige Stadtverband neu gegründet und unser Verein schließt sich als Unterpächter an.
1961 Unser Vereinsheim wurde in diesem Jahr in Eigenleistung erbaut. Außerdem findet bis zum heutigen Tag an jedem ersten Wochenende im August unser Sommerfest statt.
1969 mussten 6 Kleingärten unserer Anlage dem Neubau an der Dürerstraße (Papageienhäuser) weichen.
1970 Eine feste überdachte Halle wird am Vereinsheim errichtet.
1973 Das Vereinsgelände wird um 8 Gärten erweitert.
1977 Unser Vereinsheim wird vergrößert und renoviert.
1978 Eine Grillstation wird errichtet.
1981-
1982 Durch die Stadt Bad Kreuznach wurde der heutige Parkplatz in der Brucknerstraße
hergestellt. Dies wurde zum Anlass genommen, unseren Hauptweg bis zum Vereinsheim in Eigenleistung in Verbundpflaster herzurichten. Am zweiten Hauptweg, von der Dürerstraße, wurde mit den Vorarbeiten für die Errichtung der Beleuchtung begonnen. Außerdem wurde eine Schotterschicht auf die Parkfläche aufgetragen.
1983 In einer größeren Baumaßnahme wurden die Toiletten am Vereinsheim umgebaut.
1984-
1992 Verschiedene Instandhaltungsarbeiten am Vereinsgebäude und der Außenanlage wurden durchgeführt.
1995 Anbau an das bestehende Vereinsgebäude, zum Getränkeausschank an den Sommerfesten und als Sitzungszimmer für Vorstandssitzungen.
1996 Notwendige Instandhaltungsarbeiten wurden durchgeführt.
1998 Zum 75-jährigen Bestehen des Vereins wurde die Außenfläche vergrößert, sowie die Grillstation erweitert.
1999 Am 15.Mai war in unserer Gartenanlage der Radiosender SWR 4 zu Gast und sendete life die Sendung „SWR-4 Gartenfeste“ aus.
2000 Unser Vereinsheim wurde unter tatkräftiger Unterstützung der Mitglieder an das städtische Gasnetz angeschlossen und eine Heizung in die Toilettenanlage eingebaut. Das Vereinsheim erhielt eine neue Theke und die in die Jahre gekommene Elektroversorgung von Vereinsheim, Toilettenanlage und Grillstation erneuert.
2001 Unsere alte, nicht mehr regendichte Schießbude wurde abgerissen und durch einen modernen Neubau mit Lagerräumen ersetzt.
2002 Immerwährende Instandhaltungsarbeiten wurden durchgeführt.
2003 Der Außenzaun in der Dürerstraße wurde erneuert. Das Haupt- und Seitentor in der Brucknerstraße wurde erneuert.
2004-
2005 Notwendige Instandsetzungsarbeiten im und um der Vereinsanlage wurden ausgeführt.
2006-
2007 Unsere nicht mehr zeitgemäße Toilettenanlage wurde komplett saniert und modernisiert. Unser Dank gebührt unseren Helfern der „ 5. Kolonne“ da durch Ihre Tatkräftige Unterstützung die Kosten des Umbaues im für den Verein zu tragenden Rahmen blieben.
2008 Die in die Jahre gekommenen und mittlerweile undichten Stromverteilerkästen in einzelnen Gärten wurden erneuert.
2009 Im Hauptweg wurde das Verbundpflaster zum Teil gehoben, da sich dort bei jedem Regen eine riesige Pfütze bildete. Die Allgemein-Grünfläche im Hauptweg wurde gerodet und mit einem neuem Rasen versehen.